Den Lysefjord erkunden

Eine Einführung in die Geschichte des Fjords

4. April 2025

Der Helle Fjord

Der Lysefjorden liegt in der atemberaubenden Region Ryfylke im Südwesten Norwegens und ist ein 42 Kilometer langer Fjord, der für seine dramatischen Klippen, die atemberaubende Landschaft und die faszinierende Geschichte bekannt ist. Ob Sie ein Abenteurer, ein Geschichtsinteressierter oder ein Naturliebhaber sind, der Lysefjorden bietet ein unvergleichliches Erlebnis norwegischer Schönheit und kulturellen Erbes.

Entstehung und Geologie

Der Lysefjorden entstand ursprünglich als Flusstal, in dem Bäche und Flüsse eine alte Ebene erodierten. Während mehrerer Eiszeiten gruben und formten Gletscher das Tal weiter. Einige der großen Kanäle, die ausgehöhlt wurden, füllten sich später mit Schmelzwasser und Meerwasser und bildeten den Lysefjorden.

Der Fjord wird als Schwellenfjord eingestuft, was bedeutet, dass sein Eingang im Vergleich zu seinen tieferen inneren Teilen flach ist. Er ist an seiner Mündung, wo er auf den Høgsfjorden trifft, nur 11 Meter tief, was auf Endmoränen aus Sand und Kies zurückzuführen ist, die vom Eis vorwärts geschoben wurden. Diese Moränen, zusammen mit dem Strömungssystem des Fjords, machen die Mündung des Lysefjorden nährstoffreicher als seine tieferen Abschnitte.

Weiter im Fjord erreicht der Lysefjorden Tiefen von über 450 Metern. Der Lysebreen-Gletscher erstreckte seine Arme in mehrere Seitentäler und bildete Seitenmoränenrücken an Orten wie Haukali, Botne und Vatne. Der Lysefjorden ist einer der klassischsten Fjorde Norwegens mit steilen, geraden und parallelen Wänden, einem trogförmigen Boden und einem U-förmigen Querprofil.

Die Bedeutung des Lysefjorden für die Erforschung der Vereisung ist bemerkenswert. Im Jahr 1823 formulierte Professor Jens Esmark die Skandinavische Eiszeittheorie auf der Grundlage von Beobachtungen in der Region Lysefjorden, insbesondere seiner gut erhaltenen End- und Seitenmoränen.

Geschichte und Archäologie

Die Region um den Lysefjorden ist seit der Steinzeit besiedelt, wie zahlreiche archäologische Funde belegen. Zu den bemerkenswertesten Funden gehören:

  • Håheller Farm: Dieser historische Bauernhof, der mindestens bis ins Jahr 1580 zurückreicht, weist archäologische Spuren auf, die auf eine Besiedlung lange davor hindeuten. Frühe Siedler verließen sich auf die Jagd und Fischerei, bevor sie während oder nach der Wikingerzeit zur Landwirtschaft übergingen.
  • Oanes und Forsand: Diese Orte auf der Nordseite des Fjords zeigen, dass das Gebiet seit der Steinzeit und der Wikingerzeit von Menschen bewohnt ist.

Vor dem Schwarzen Tod im 14. Jahrhundert lebten die Menschen entlang des Fjords hauptsächlich von der Jagd und Fischerei. Später wurden Landwirtschaft und Viehzucht zu wichtigen Erwerbsquellen. Der Sprottenfischfang spielte über Jahrhunderte eine besonders wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft. In der Neuzeit ist die Wasserkraftentwicklung zu einem entscheidenden Faktor für die Besiedlung und den Tourismus im Lysefjorden geworden, insbesondere in Lysebotn und Flørli, wo die Gemeinde beträchtliche Einnahmen aus Wasserkraftwerken erzielt.

Traditioneller Transport

Historisch gesehen war die Seeroute entlang des Lysefjorden das wichtigste Transportmittel. Einheimische und Menschen aus Setesdal und Sirdal nutzten den Fjord für Reisen zu Kirchen, Marktplätzen und anderen wichtigen Orten. Boote, die mit Rudern oder Segeln angetrieben wurden, waren das wichtigste Fortbewegungsmittel bis in die Nachkriegsjahre, als die Entwicklung der Wasserkraftinfrastruktur zu verbesserten Transportdienstleistungen entlang des Fjords führte.

Legenden und Folklore

Wie viele Orte in Norwegen ist auch der Lysefjorden von Legenden durchdrungen. Eine der schaurigsten Geschichten rankt sich um den Berg Uburen, wo der Folklore zufolge in alten Zeiten unerwünschte Kinder von den Klippen geworfen wurden. Solche Geschichten verleihen dieser ohnehin schon beeindruckenden Region eine geheimnisvolle Aura.

Fazit

Der Lysefjorden ist mehr als nur ein Naturwunder - er ist ein Ort, an dem sich Geologie, Geschichte und Kultur miteinander verbinden. Von seinen Ursprüngen als uraltes Flusstal bis zu seiner Verwandlung während der Eiszeiten fasziniert der Fjord weiterhin Besucher und Wissenschaftler gleichermaßen. Ob Sie Abenteuer, Geschichte oder einfach nur eine atemberaubende Landschaft suchen, der Lysefjorden ist ein Muss in Norwegen.

Sie können mehr erfahren unter

  1. Store Norske Leksikon - Lysefjorden
  2. Lysefjorden 365 - Kulturelles Erbe
  3. Lysefjorden 365 - Håheller Farm
  4. Lysefjorden 365 - Oanes und Forsand
  5. Visit Nordic - Der Lysefjord