Verborgenes Refugium
Eingebettet in die hoch aufragenden Klippen des Lysefjorden liegt ein Ort, der so versteckt und so von Sagen umwoben ist, dass viele achtlos daran vorbeifahren. Wer weiß, wo er suchen muss – wer es wagt, nah am linken Ufer des Fjords zu fahren – erhascht vielleicht einen Blick auf eine schmale, zerklüftete Felsspalte.
Dies ist Fantahålå, die Höhle des Landstreichers.
Ein Eingang, der fast in der Zeit verloren gegangen ist
Ihr Eingang ist vom offenen Meer aus fast unsichtbar, verborgen in einer kleinen Bucht, die von steilen Bergwänden geschützt wird. Während Ihr Boot lautlos über das Wasser gleitet und durch die schmale Öffnung schlüpft, betreten Sie eine in der Zeit verlorene Welt. Ein Ort, an dem die Luft schwerer und das Licht schwächer ist, wo jede Welle und jeder Schatten Geheimnisse vergangener Epochen erahnen lässt.

Das Refugium des Landstreichers
Fantahålå ist nicht nur ein landschaftliches Wunder – es ist ein Ort voller Geheimnisse und Überlebensgeschichten. Der Name selbst ist ein Überbleibsel des älteren Norwegisch: fant bedeutet Landstreicher oder Vagabund, und hålå bedeutet Höhle. Lange vor dem Zeitalter des modernen Tourismus diente diese natürliche Aussparung im Fels einem weitaus schmutzigeren Zweck. Lokale Legenden erzählen von umherziehenden Gesetzlosen – Kleinkriminellen, Steuerhinterziehern und solchen, die einfach nicht hineinpassten –, die die Höhle als Versteck nutzten, wenn der lange Arm des Gesetzes auf der Suche war.
Die Verfolgung des Sheriffs
Eine Geschichte, die entlang des Fjords weitergegeben wurde, erzählt von einer Gruppe, die vom örtlichen Sheriff in die Enge getrieben wurde.
Der Geschichte zufolge ruderte der Gesetzeshüter in die schmale Bucht, überzeugt, seine Beute endlich gefasst zu haben. Doch die Flüchtlinge waren bereit. Sie kletterten den steilen Geröllhang tief im Inneren der Höhle hinauf und begannen, den Sheriff mit Steinen zu bewerfen. Von dem unerwarteten Angriff überwältigt, gab der Sheriff seine Verfolgung auf und überließ die Landstreicher den Schatten der Geschichte.
Doch einige sagen, die Geschichte ende damit nicht. In ruhigen Nächten, wenn der Wind nachlässt und das Wasser still liegt, sollen aus dem Inneren der Höhle Echos dringen – Murmeln, die aus dem Stein selbst aufsteigen. Einige glauben, dies seien nur Tricks des Lichts und des Windes, während andere schwören, es seien die Stimmen derer, die nie entkommen sind, deren Geister für immer mit der Höhle verbunden sind.
Ein modernes Mysterium
Nicht alle Faszinationen von Fantahålå stammen aus der Vergangenheit. In den letzten Jahren haben Besucher über eine ungewöhnliche Erscheinung oberhalb der Höhle berichtet: eine aufblasbare Puppe, die mit einem Seil am Felsen befestigt ist, ein eisernes Kreuz darunter und eine norwegische Flagge, die direkt darüber gehisst ist. Diese Darstellung beunruhigte einige Touristen, die zunächst glaubten, eine echte Person zu sehen. Ein Besucher zoomte sogar mit seiner Kamera heran, weil er glaubte, eine tragische Szene entdeckt zu haben. Obwohl sich die Figur als Streich herausstellte – vielleicht inspiriert durch den dramatischen Ruf der Höhle –, fanden viele sie beunruhigend. Andere taten es als geschmacklosen Humor ab. Unabhängig von der Absicht hinterließ das Bild einen bleibenden Eindruck und fügte der ohnehin schon reichen Atmosphäre rund um Fantahålå eine weitere seltsame Schicht hinzu.

Moderne Natur
Heute ist Fantahålå auch ein Schutzgebiet für Wildtiere. Adler, Turmfalken, Reiher und Wanderfalken ziehen durch die Luft darüber. Sie scheinen die Höhle zu bewachen und kreisen hoch über der versteckten Bucht, als würden sie immer noch über das wachen, was darin liegt.
Ein neu angelegter Wanderweg, der The Bolder mit dem Preikestolen BaseCamp verbindet, führt nun oberhalb der Schlucht von Fantahålå vorbei. Von diesem Aussichtspunkt aus können Wanderer Boote unter sich entdecken, die langsam in die Schatten der Bucht treiben, während ihre Passagiere zu den Klippen hinaufblicken und sich des ruhigen Pfades weit oben nicht bewusst sind.
Wo Legenden weiterleben
Fantahålå ist mehr als nur ein malerischer Stopp – es ist ein Ort, an dem Geschichte und Natur auf eindrucksvolle Weise zusammenkommen. Die Geschichten, die mit dieser versteckten Bucht verbunden sind, werden seit Generationen erzählt und fesseln weiterhin die Fantasie derer, die vorbeikommen. Ob Sie wegen der Aussicht, der Geschichte oder des Geheimnisses kommen, Fantahålå wird seine Spuren hinterlassen.
Seien Sie gewarnt: Die Höhle gibt ihre Geheimnisse nicht so einfach preis.
Sie können mehr erfahren unter
https://lysefjorden365.com/cultural-heritage/fantahola/
https://www.aftenbladet.no/lokalt/i/Oa18O/trodde-dukke-var-doedt-menneske








